Rehabilitationsprogramm: Räumlich-visuelle Fähigkeiten
In dieser Übungsgruppe sind 4 Übungen, die die räumlich-visuellen Fähigkeiten trainieren. Das Ziel ist es, das visuelle Vorstellungsvermögen und insbesondere die Fähigkeit des Patienten zu mentaler Rotation in einem dreidimensionalen Raum.



Verschachtelte Figuren
The task
Hier geht es darum, inmitten von 9 Vorschlägen die 3 verschachtelten Elemente (Gegenstände, geometrische Figuren oder auch amöbenartige Formen), die zusammen eine komplexe Figur darstellen, wiederzufinden.
What it trains
Diese Aufgabe bewertet Ihre Fähigkeit zu visueller Unterscheidung von ineinander verschachtelten Formen. Die Erkennung ist einfacher für Formen, die auch eine Bedeutung haben, wie Gegenstände und geometrische Formen, da ein Detail in diesem Fall wichtiger sein wird, als die Analyse einer globalen Form. In einem Teil der Übung wird auch das Gedächtnis trainiert.
Parameters
Die Einstellungen, die vorgenommen werden können, sind der Figurentyp (bildliche Figur, geometrische Figur, Amöbe oder alle 3), die anzahl der Figuren (2 oder 3), die Erscheinung der Figuren (zeitlich versetzt, simultan, zeitlich versetzt und verschwindend oder alle 3), der Themenbereich der Figuren (ein Themenbereich oder mehrere), die Zeit zum Speichern (unbegrenzt, 30, 20, 10 oder 5 Sekunden,) und die Zeit, die zur Wahl der Elemente, die die Schachtelfigur zusammenstellen, vorgegeben ist (unbegrenzt, 60, 30, 20, 10 oder 5 Sekunden). Fünf Schachtelfiguren werden bei jeder Runde geboten.
Anzahl an Konfigurationen
Mehr als 1,000 verschiedene Konfigurationen und ein bedeutender Datenbestand.


Figurenwirbel
The task
Bei dieser Übung müssen Sie herausfinden, ob die vorgegebenen dreidimensionalen geometrischen Figuren, die unter einem variablen Drehwinkel auf dem Bildschirm erscheinen, identisch oder verschieden (d. h. spiegelverkehrt dargestellt) sind.
What it trains
Diese Übung schult das visuelle Vorstellungsvermögen und insbesondere
Parameters
Die Einstellungen, die vorgenommen werden können, sind die Anzahl an Serien (1, 2, 4, 5 oder 10), die Anzahl der Objekte (2 oder 3), die Darstellungsweise des 3-D-Objekts (simultan oder zeitlich versetzt), die Komplexität des Objekts (einfach, mittel oder schwer), die Merkzeit (unbegrenzt, 30, 20 oder 10 Sekunden), die Zeit zum Antworten (unbegrenzt, 30, 20, 10 oder 5 Sekunden) und die Erinnerung der Objekte (2 Erinnerungen, 1 Erinnerung oder keine Erinnerung).
Anzahl an Konfigurationen
Mehr als 2,600 verschiedene Konfigurationen und ein bedeutender Datenbestand.


Perspektivenspiel
The task
Diese Übung zur bildlichen dreidimensionalen Raumerkundung besteht aus zwei Stufen:
- Zunächst müssen Sie auf einer Karte und anhand einer Abbildung von dem, was er sieht, die Position des Beobachters erraten
- Anschließend müssen Sie umgekehrt anhand einer Position auf besagter Karte erraten, welche Sicht der Beobachter nun hat.
What it trains
Mit dieser Übung trainieren Sie Ihre Fähigkeit, sich in Gedanken etwas bildlich vorzustellen, da Sie sich gedanklich die Position eines möglichen Beobachters vorstellen müssen. Dazu müssen Sie verschiedene Elemente auf dem Plan miteinander in Verbindung setzen, d.h. dass Sie zunächst eine raümliche Abbildung erstellen und diese gedanklich in verschiedene Richtungen rotieren lassen können.
Parameters
Die Einstellungen, die vorgenommen werden können, sind die Anzahl an Serien (4, 6, 8 oder 10), die Spielweise (Wo stehen Sie?, Was sehen Sie? oder beides), die Anzahl an angezeigten Figuren (5, 7 oder 9), die Farbe der Figuren (identisch oder unterschiedlich), die Anzahl der Perspektiven (2, 4 oder 6), die Anzahl an Runden (1, 2 oder 3) und die Zeit zum Antworten (unbegrenzt, 30, 20, 10 oder 5 Sekunden).