Scientific Brain Training PRO
Passwort vergessen?Neuer Benutzer?
  • Start
  • Vorteile
    • Patient
    • Arzt
    • Träger
    • Forscher
  • Programme
    • Rehabilitation
    • CR-Psychiatrie
    • Gesund im Alter
  • Tarife
  • Wissenschaft
    • Kognitive Fähigkeiten
      • Aufmerksamkeit
      • Sprache
      • Räumlich-visuelle Fähigkeiten
      • Exekutive Funktionen
      • Gedächtnis
    • Remediation und Rehabilitation
    • Klinische Studien
  • Therapien
    • Depression
    • Schizophrenie
    • Schädel-Hirn-Trauma
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Wissenschaftliches Team
    • Impressum

Forschungsarbeiten und klinische Studien

Neben dem bestehenden Gehirnforschungsteam hat auch das wissenschaftliche Team von Scientific Brain Training zusammen mit angesehenen Forschungsinstituten die Wirksamkeit der Übungen bei verschiedenen klinischen Krankheitsbildern untersucht. Die Ergebnisse zeigten auch, dass unsere Programme die kognitiven Symptome verschiedenster Krankheitsbilder wirksam lindern können. Hier einige Beispiele:

Studie 2014: Erhöht kognitives Training die Sprachverständnisleistung von älteren Probanden?
Umfang 50 Testpersonen Probanden ab 60 Jahren gesucht
Forschungsinstitut Jean-Uhrmacher Institut für klinische HNO-Forschung, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln, Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen
Forscher Dr. Magdalene Ortmann, Prof. Dr. Harmut Meister, Prof. Dr. Josef Kessler, Prof. Dr. Thomas Kaul
Status Läuft
Vorstellung Abstract und Kontakt zur Teilnahme

Studie 2014: Increased activation in Broca's area after cognitive remediation in schizophrenia
Umfang 16 Testpersonen
Forschungsinstitut Lausanne Krankenhaus, Schweiz
Forscher Pascal Vianin, Ph.D., Sébastien Urben, Pierre Magistretti, Pierre Marquet, Eleonora Fornari, Laure Jaugey
Status Abgeschlossen
Veröffentlichung Pascal Vianin, Sébastien Urben, Pierre Magistretti, Pierre Marquet, Eleonora Fornari, Laure Jaugey. Increased activation in Broca's area after cognitive remediation in schizophrenia. Psychiatry Research: Neuroimaging, Volume 221. Issue 3, 30 March 2014, pp 204-209. Click Here to Get an Electronic Copy

Studie 2013-2014: Cognitive remediation for neuropsychological impairment in hoarding disorder: A pilot study
Umfang 17 Testpersonen
Forschungsinstitut University of British Columbia
Forscher Jennifer DiMauro
Status Abgeschlossen
Publication Jennifer DiMauro, Marla Genova, David F. Tolin, Matthew M. Kurtz, Cognitive remediation for neuropsychological impairment in hoarding disorder: A pilot study, Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, Available online 2 April 2014, ISSN 2211-3649.

Studie 2012-2015: Identifying neuropsychological subgroups in patients with bipolar disorder and evaluation of a cognitive remediation program
Umfang 190 Testpersonen
Forschungsinstitut Universitätsklininkum Würzburg
Forscher Julia Volkert, Prof. Dr. Andreas Reif
Status Läuft
Vorstellung Identifying neuropsychological subgroups in patients with bipolar disorder and evaluation of a cognitive remediation program

Studie 2012: Conditions for Maximizing Effects of 90 Days of Brain Training
Umfang 350 Testpersonen
Forschungsinstitut Scientific Brain Training
Forscher Franck Tarpin-Bernard, Ph.D., Bernard Croisile, M.D., Ph.D.
Status Abgeschlossen
Veröffentlichung Conditions for Maximizing Effects of 90 Days of Brain Training

Studie 2011: Increased employability of the unemployed aged 50+ through cognitive training?
Umfang 87 Testpersonen
Forschungsinstitut Jacobs Center on Lifelong Learning & Institutional Development, Jacobs University Bremen, Germany
Forscher B. Godde, C. M. G. Noack, C. Windisch & C. Voelcker-Rehage
Status Abgeschlossen
Veröffentlichung Increased employability of the unemployed aged 50+ through cognitive training?

Studie 2011-2013: Neurocognitive Enhancement in a Vocational Services Program (Neurokognitive Verbesserung bei einem Berufsausbildungsprogramm)
Umfang 60 Testpersonen, 2 Jahre
Forschungsinstitut Queen's Universität, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Status Läuft

Studie 2011-2013: Cognitive Remediation for Treatment Resistant Depression
Forschungsinstitut Queen's University, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Status Abgeschlossen
Publication Bowie CR, Gupta M, Holshausen K, Jokic R, Best, M, Milev, R. Cognitive remediation for treatment resistant depression: Effects on cognition and functioning and the role of online homework. Journal of Nervous and Mental Disorders, 2013, 201, 680-685.

Studie 2010-2011: Cognitive Remediation Early Episode vs. Chronic Outpatients with Schizophrenia (Kognitive Remediation bei einem Erstvorfall vs. chronische Ambulanz bei Schizophrenie)
Umfang 30 Testpersonen
Forschungsinstitut Queen's Universität, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Finanziert von NARSAD
Status Abgeschlossen
Vorstellung Poster bei der Cognitive Remediation Conference 2011, New York, Juni 2011
Veröffentlichung Bowie CR, McGurk SM, Mausbach BT, Patterson TL, Harvey PD. Combined cognitive remediation and functional skills training for schizophrenia: effects on cognition, functional competence, and real world behavior. American Journal of Psychiatry, 2012, 1-9 (Kombinierte kognitive Remediation und funktionales Fähigkeitstraining bei Schizophrenie: Effekte auf Kognition, funktional Fähigkeiten und Real-World Verhalten. Amerikanische Fachzeitschrift für Psychiatrie, 2012, 1-9)

Studie 2009: Specificity and Generalizability of Cognitive Remediation and Functional Skills Training in Schizophrenia (Besonderheit und Generalisierbarkeit der kognitiven Remediation und funktionalen Fähigkeitstrainings bei Schizophrenie)
Umfang 83 Testpersonen
Forschungsinstitut Queen's Universität, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Finanziert von NARSAD
Status Abgeschlossen
Vorstellung Tagung: Cognitive Remediation in Psychiatry, New York, Juni 2010 (Kognitive Remediation in der Psychiatrie, New York, Juni 2010)
Veröffentlichung Ausstehend

Studie 2009-2011: Intensive Spatial Memory Training for older Adults (Intensives räumliches Gedächtnistraining für ältere Menschen)
Umfang 40 Testpersonen
Forschungsinstitut Universität Zürich, Institut für Psychologie, Gerontopsychologie
Forscher Anne Eschen, Ph.D.
Status Läuft

Studie 2009-2011: Neurocognitive Enhancement Therapy for Major Depressive Disorder (Neurokognitive Verbesserung bei Depression)
Umfang 40 Testpersonen
Forschungsinstitut Queen's Universität, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Status Läuft
Vorstellung Poster bei der Cognitive Remediation Conference 2011, New York, Juni 2011

Studie 2008-2011: Cognitive remediation effectiveness for schizophrenic patients (Wirksamkeit der Kognitiven Remediation bei Schizophreniepatienten)
Umfang 280 Testpersonen, standortübergreifend
Forscher Nicolas Franck, Institut für Kognitionswissenschaften, Lyon, Frankreich
Finanziert von PHRC (Staatliches Förderprogramm für Klinische Forschung in Frankreich)
Status Abgeschlossen
Vorstellung Poster beim 9. Weltkongress für Biologische Psychiatrie, Paris, Frankreich, Juli 2009
Veröffentlichung Franck, N. et al. (2013). Specific vs general cognitive remediation for schizophrenia: a multicentre randomised trial. Schizophrenia Research, 147(1), pp. 68-74. Click Here to Get an Electronic Copy

Studie 2008: Cognitive Training Improves Driving Skills (Kognitives Training verbessert Fahrkenntnisse und -verhalten)
Umfang 90 Testpersonen
Forscher Bernard Croisile, M.D., Ph.D, Gilles Reilhac, Ph.D. , Sandrine Bélier, Ph.D, Michel Noir, Ph.D., Franck Tarpin-Bernard, Ph.D
Status Abgeschlossen
Ergebnisse Die Testpersonen wiesen eine durchschnittliche Verbesserung von 14% auf
Veröffentlichung Brain Training Influence on Cognitive Function Effectiveness at Boiron Labs (Der Einfluss von Gehirntraining auf die Wirksamkeit der kognitiven Funktionen bei den Boiron Labors)

Studie 2008: Benefits of Online Cognitive Training (Vorteile von kognitivem Onlinetraining)
Umfang 217 Testpersonen
Forscher Bernard Croisile, M.D., Ph.D, Sandrine Bélier, Ph.D, Michel Noir, Ph.D., Franck Tarpin-Bernard, Ph.D, Diana Miner, M.A., M.S., Gaël Allain, Ph.D
Status Abgeschlossen
Veröffentlichung Ausstehend

Studie 2008-2012: Cognitive rehabilitation for depressed patients (Kognitive Rehabilitation bei Depressionspatienten)
Umfang 30 Testpersonen, 3 Jahre
Forschungsinstitut Nationales Zentrum für Wissenschaftliche Forschung in Frankreich
Paris 6 Universität am La Pitié-Salpêtriére Krankenhaus
Forscher Diane Samama, Ouriel Grynszpan, Ph.D., Odile Komano, Fernando Perez Diaz, Julie Guertault, Franck Tarpin-Bernard, Ph.D., Dr Roland Jouvent.
Status Abgeschlossen
Vorstellung Poster bei der Cognitive Remediation Conference 2011, New York, Juni 2011
Poster bei der Cognitive Remediation Conference 2012, New York, Juni 2012
Veröffentlichung Ausstehend

Studie 2007: Alzheimer's patients maintain cognitive skills and improve self confidence (Alzheimerpatienten erhalten ihre kognitiven Fähigkeiten und verbessern ihr Selbstvertrauen)
Umfang 47 Testpersonen
Forscher Dr. Foare, Sophias Gärten, Alzheimerklinik, Castelnau-le-Lez, Frankreich
Status Abgeschlossen
Zusammenfassung Sophias Gärten: Alzheimer Patienten bewahren kognitive Fähigkeiten und verbessern ihr Selbstvertrauen

Studie 2007: Online Cognitive Training Improves Cognitive Performance (Kognitives Onlinetraining verbessert die kognitive Leistung)
Umfang 85 Testpersonen
Forscher Bernard Croisile, M.D., Ph.D, Sandrine Bélier, Ph.D, Michel Noir, Ph.D., Franck Tarpin-Bernard, Ph.D, Gaël Allain, Ph.D
Status Abgeschlossen
Ergebnisse 85 HAPPYneuron-Benutzer zeigten eine durchschnittliche Verbesserung von +16% innerhalb von 18 Wochen auf
Veröffentlichungen Online Cognitive Training Improves Cognitive Performance National Academy of Neuropyschology PosteAmerican Society on Aging & National Council on Aging Conference Poster

Studie 2007: Significant Brain Activity Improvement (Bedeutsame Verbesserung der Hirnaktivität)
Forscher Robert Bender III, M.D., D. Michael
Finanziert von Amerikanische Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC)
Status Abgeschlossen
Ergebnisse Zeigt bedeutende Verbesserung der Hirnaktivität. Die wichtigsten Elemente der HAPPYneuron-Spiele des Gehirnwellnessprogramms
Veröffentlichungen Effects of a Brain Wellness Program on Neuropsychological Testing and PET Scans
CDC-Funded Pilot Studie Shows Significant Brain Activity ImprovementAmerikanische Studie belegt hohe Relevanz der HAPPYneuron-Spiele bei Alzheimer-Patienten im Frühstadium

Studie 2006: Memory Simulation. Which scientific benefits? Which exercises? (Gedächtnisstimulation. Welche wissenschaftlichen Vorteile? Welche Übungen?
Umfang 39 Testpersonen
Forscher Bernard Croisile, M.D., Ph.D. et al
Status Abgeschlossen
Ergebnisse HAPPYneuron-Benutzer zeigten eine durchschnittliche Verbesserung von +12% innerhalb von 18 Wochen auf
Veröffentlichungen Geriatriezeitschrift 2006;31:421-433 Frankreich

Studie 2006-2008: Rehabilitation software program for schizophrenia patients (Rehabilitationssoftware für Schizophreniepatienten
Umfang 28 Testpersonen
Forschungsinstitut Lausanne Krankenhaus, Schweiz
Forscher Pascal Vianin, Ph.D.
Finanziert von CHUV (Waadtländer Universitätsklinikum)
Status Abgeschlossen
Vorstellung Tagung für Kognitive Remediation, NYC, Juni 2009 - Poster
Veröffentlichung Vianin, P., Deppen, P., Croisile, B., Tarpin-Bernard, F., Sarrasin-Bruchez, P., Dukes, R., Grillon, M. Exploratory Investigation of a Customized cognitive remediation program for individuals living with schizophrenia. The Journal of Cognitive Rehabilitation, NeuroScience Publishers, Volume 28. Fall 2010, pp 11-21

Studie 2004-2006: MNESIS Project - Using the internet as a means of social integration and cognitive stimulation in a residential unit for elderlies (Projekt MNESIS - Internetbenutzung als Mittel für soziale Integration und kognitive Stimulation in Pflegeheimen)
Forschungspartner Lyon 2 Universität, Lyon INSA (ICTT), Medica-France
Forscher Michel C., Bobillier-Chaumon M.-E., Cohen-Montandreau V., Tarpin-Bernard F.
Finanziert von Französisch Ministerium für Industrie
Stand Abgeschlossen
Vorstellung Ältere Menschen in Pflegeheimen. Können Informations- und Kommunikationstechnologien als Neubindungsmethode betrachtet werden? EUTIC-Konferenz 2006
Veröffentlichung Marc-Eric Bobillier Chaumon, Christine Michel, Franck Tarpin Bernard & Bernard Croisile , Behaviour & Information Technology (2013): Can ICT improve the quality of life of elderly adults living in residential home care units? From actual impacts to hidden artefacts, Behaviour & Information Technology, pp 1-17.

Studie 2003-2006: The Importance of Memory and Concentration Skills for Schoolchildren (Die Bedeutung von Gedächtnis- und Konzentrationsvermögen bei Schulkindern)
Umfang 130 Schulkinder im Alter von 10 und 11 Jahren, 3-jährige Studie
Forschungspartner Gemeinde Elancourt, Frankreich; "Initiatives Terrain Assoziation, Frankreich; Lille Universität, Frankreich
Forscher Neukirch A., Fenouillet F., Hildebrandt R.
Stand Abgeschlossen
Ergebnisse Besseres CMS Ergebnis und verschiedene Effekte bei Erkennungsaufgaben.
Veröffentlichung Ausstehend

Studie 2001-2002: Transferability of Cognitive Training to every-day activities (AKA King 64) (Übertragbarkeit von kognitivem Training auf Alltagsaktivitäten
Umfang 117 Kinder, 10 Jahre alt
Forschungspartner EMC Labor (Lyon II Universität — CNRS)
Forscher Michel Noir, Ph.D.
Stand Abgeschlossen
Ergebnisse Durchschnittliche Verbesserung von mehr als 40% der Leistung verschiedener kognitiver Fähigkeiten
Veröffentlichungen Doktorarbeit von Dr. M. Noir Ph.D (auf Französisch)

Studie Measuring the effectiveness of Cognitive Remediation on Schizophrenia and Depression
Forschungsinstitut National Center of Neurology and Psychiatry, Japan
Forscher Kazuyuki Nakagome, M.D., Ph.D.
Status Läuft

Studie Remote Cognitive Remediation for Psychosis
Forschungsinstitut Queen's University, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Status Läuft

Studie Cognitive Remediation for Geriatric Schizophrenia
Forschungsinstitut Queen's University, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Status Läuft

Studie Short-term, Intensive Executive Functioning Training with an Active Placebo
Forschungsinstitut Queen's University, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Status Läuft

Studie Remote Cognitive Remediation for Acutely Hospitalized Depression
Forschungsinstitut Queen's University, Kingston, ON, Canada
Forscher Christopher Bowie, Ph.D.
Status Läuft

Studie Efficacy of psychological treatments for schizophrenia
Forschungsinstitut School of Psychology, Flinders University, Adelaide, SA, Australia
Forscher Dr Ryan Balzan
Status Läuft

Studie Preparing people marginalized by mental health issues for further education/ employment through Education
Umfang 25 Testpersonen
Forschungsinstitut George Brown College
Forscher Jaswant Kaur Bajwa, Alex Irwin
Status Läuft

Studie Scanning Training Rehabilitation for Visual Field Loss after stroke at Home: The STaRFiSH Study
Forschungsinstitut Glasgow Caledonian University
Forscher Christine Hazelton, Dr. Alex Pollock
Status Läuft

Studie Effects and efficacy of specialized social cognitive therapy compared to cognitive remediation therapy in people with schizophrenia
Umfang Zwischen 30 zu 40 Testpersonen
Forschungsinstitut McGill University Psychiatry Department
Forscher Philippe-Olivier Harvey
Status Läuft

Studie Effectiveness of metacognitive training (MCT) and cognitive remediation (CR) at treating the persistent symptoms and functional deficits present in those with schizophrenia.
Umfang 75 Testpersonen
Forschungsinstitut University of British Columbia
Forscher Todd Woodward, Ph.D.
Status Läuft

Version Française English version Danish version Versión español Irish version

Start / Erste Schritte (Englisch) / Trainingshandbuch (Englisch) / Datenschutzerklärung / Nutzungsbedingungen / Impressum / KOSTENLOSER Test

© Copyright 2014 HAPPYneuron SAS. Alle Rechte vorbehalten.
Lädt...